Sachwertanlagen

Mehr über Wohlstand erfahren

Immobilien

Immobilien gelten als eine attraktive Geldanlage aus mehreren Gründen:

  1. Wertsteigerung: Immobilien haben das Potenzial zur langfristigen Wertsteigerung. Durch Faktoren wie städtisches Wachstum, Infrastrukturentwicklungen und Nachfrage nach Wohnraum können Immobilien im Wert steigen.
  2. Einkommensquelle: Vermietete Immobilien bieten regelmäßige Mieteinnahmen. Diese Einnahmen können als passives Einkommen dienen und zur finanziellen Sicherheit beitragen.
  3. Inflationsschutz: Immobilien sind physische Vermögenswerte und tendieren dazu, ihren Wert auch in Zeiten hoher Inflation zu behalten oder sogar zu steigern. Mietpreise und Immobilienwerte passen sich oft der Inflation an.
  4. Diversifikation: Als Sachwerte helfen Immobilien dabei, ein Portfolio zu diversifizieren und das Risiko zu streuen. Sie korrelieren oft wenig mit anderen Anlageformen wie Aktien oder Anleihen.
  5. Steuervorteile: Immobilieninvestoren können von verschiedenen steuerlichen Vorteilen profitieren, wie z.B. Abschreibungen und abzugsfähigen Kosten für Unterhalt und Verwaltung.
  6. Kapitalaufbau: Durch die Tilgung von Hypothekenschulden über die Zeit baut der Immobilienbesitzer Eigenkapital auf, was langfristig zu einer starken finanziellen Position führen kann.

Sachwerte

Hauptmerkmale von Sachwerten

  1. Physische Existenz: Greifbare Güter mit intrinsischem Wert.
  2. Inflationsschutz: Behalten ihren Wert in Zeiten hoher Inflation.
  3. Diversifikation: Helfen, das Portfolio zu diversifizieren und Risiken zu streuen.
  4. Langfristige Wertbeständigkeit: Behalten oder steigern langfristig ihren Wert.

Beispiele für Sachwerte

  1. Immobilien: Wohn- und Gewerbeimmobilien sowie Grundstücke.
  2. Edelmetalle: Gold, Silber, Platin.
  3. Kunst und Antiquitäten: Kunstwerke und Sammlerstücke.
  4. Rohstoffe: Öl, Gas, Getreide, Metalle.
  5. Landwirtschaftliche Flächen: Ackerland und Forstwirtschaft.
  6. Edelsteine und Schmuck: Hochwertiger Schmuck und Edelsteine.

Vorteile von Sachwerten

  1. Stabilität: Weniger volatil als Finanzwerte.
  2. Wertbeständigkeit: Behalten oft ihren Wert.
  3. Ertragspotenzial: Kontinuierliche Erträge durch Mieteinnahmen und Wertsteigerungen.